Veranstaltungen

Vereinsratssitzung
🗒 27.11.2025
🕓 19:30 - 22:00

Clubabend
🗒 04.12.2025
🕓 19:00 - 22:00

Weihnachtsmarkt (Tag 1)
🗒 06.12.2025
🕓 14:00 - 21:00

Weihnachtsmarkt (Tag 2)
🗒 07.12.2025
🕓 11:00 - 18:00

Rallyesport

Der Rallyesport reicht von den anderen Motorsportarten und ihren Varianten erheblich ab. Sie findet nicht nur auf abgesperrten Strecken, sondern auch teilweise im ganz normalen Straßenverkehr statt. Rallye wird im Vergleich zu Rundstreckenrennen mit seriennahen Fahrzeugen auf nicht permanenten Rennstrecken mit wechselnden Untergründen, den sogenannten WP’s (Wertungsprüfungen), betrieben. Die Wertungsprüfungen werden sowohl auf Asphalt als auch auf Schotter und Naturboden durchgeführt, wobei es sich üblicherweise um gesperrte Straßen, Feldwege, Waldwege, aber auch um Steinbrüche, Truppenübungsplätze und in Ausnahmefällen um permanente Rennstrecken handeln kann. Durch die Vielzahl an unterschiedlichen Fahrbahnbeschaffenheiten, der meist nicht vorhandenen Möglichkeiten, die Strecke zu trainieren und der langen Dauer von Rallye-Veranstaltungen werden extreme Anforderungen an Material und Fahrer, Improvisationstalent und technisches Verständnis gestellt.
Ein weiterer Unterschied zu beispielsweise dem Automobilslalom oder dem Rundstrecken-Sport ist, dass bei einer Rallye ein Beifahrer mit im Fahrzeug sitzt. Dieser hat die Aufgabe die Gegebenheiten (z.B. Kurvenradien und -verlauf, Sprungkuppen, Länge und Verlauf von Streckenabschnitten, etc.) einer Strecke während einer Erkundungsfahrt zu notieren. Später muss der Beifahrer mithilfe dieser Notizen den Fahrer während der eigentlichen Wertungsprüfung möglichst schnell zum Ziel navigieren.
Außerhalb der Wertungsprüfungen ist ein strikter, vom Veranstalter vorgegebener, Zeitplan zum Erreichen der nächsten WP einzuhalten. Dieser wird durch ZK’s (Zeitkontrollen) überwacht. Zu frühes oder zu spätes Erreichen einer ZK wird durch Strafzeiten bestraft.
Sieger einer Rallye ist, wer die insgesamt kürzeste Fahrzeiten aller WP’S der Veranstaltung nach Auswertung der Zeitstrafen gefahren ist.

 


Der MSC Aldingen hat eine lange Rallye-Geschichte, sowohl als Veranstalter als auch durch seine Mitglieder als erfolgreiche Teilnehmer. Der Einstieg in die Organisation von Rallyes erfolgte 1974 als Teil der ADAC Neckar-Rallye. Im Jahre 1976 fand die ADAC-Neckar-Mayenne-Rallye statt. Hier ging die Strecke von Aldingen, über den Bugatti-Kurs in Le Mans ins Ziel nach Meslay-du-Maine, die französische Partnerstadt von Aldingen. Wiederholt wurde diese Veranstaltung im Jahre 1982 als Karl-Berger-Gedächtnis-Rallye. In den Jahren 1995 bis 2003 fand im Zwei-Jahres-Rhythmus die vom MSC Aldingen veranstaltete Rems-Murr-Rallye statt. Von 2007 bis 2017 veranstaltete der MSC Aldingen alle zwei Jahre einen Rallyesprint. Die Rallye-Veranstaltungen des MSC Aldingen fielen im Laufe der Jahre den erheblichen Schwierigkeiten bei der Organisation (u.a. Auflagen und Genehmigungen) zum Opfer.

Clubabend

Geselliges Beisammensein ist neben der Leidenschaft für den Motorsport einer der wichtigen Punkte in unserem Vereinsalltag. Deshalb findet jeden ersten Donnerstag im Monat ein Clubabend für Mitglieder und Freunde des Vereins statt. Für die Verpflegung ist durch wechselnde Vesperangebote oder Gerichte bestens gesorgt. Der Clubabend wird neben der Pflege von Kontakten u.a. auf für das Besprechen und Planen von Organisatorischem genutzt. Der Motorsport steht an unseren Clubabenden auch einmal nicht im Vordergrund.

Alle Mitglieder und Freunde des Vereins sind herzlich eingeladen teilzunehmen. Start ist ab 19:00 Uhr. Genaue Termine oder Terminänderungen sind in der Rubrik Kalender zu finden.

Oldtimer

Obwohl oftmals nicht zu den als vordergründig sportlich anzusehenden Veranstaltungen gezählt, gehört der Veteranensport (Oldtimer-/Youngtimer-Fahrten, Klassik-Veranstaltungen) durchaus zu den Motorsportarten, bei denen es neben dem lizenzfreien Sport auch einen internationalen Lizenzsport gibt. Den Teilnehmern an Veteranenveranstaltungen geht es primär um die Erhaltung von Fahrzeugen aus vergangenen Epochen, welche, nachdem diese liebevoll restauriert wurden, nicht in einem Museum verstauben, sondern dem interessierten Publikum als „rollendes Museum“ nähergebracht werden sollen.

 

Bei Veteranenveranstaltungen unterscheidet man generell nach mehreren Veranstaltungstypen:

  • Veteranenausstellung
    Hier werden die Fahrzeuge gezeigt, aber nicht bewegt.
  • Concours d'Eleganc
    Nur die Exklusivität und Restaurierung wird bewertet.
  • Veteranencorso
    Die Fahrzeuge werden auf einer kurzen Strecke im Konvoi vorgeführt.
  • Veteranenausfahrt
    Rein touristischer Charakter ohne Wertung oder Zeitmessung.
  • Veteranenausfahrt mit sportlicher Wertung
  • Langstreckenveranstaltung
    Sie findet über mehrere Tage auf öffentlichen Straßen statt, wie z.B. Histo-Monte oder Mille Miglia Classic.
  • Gleichmäßigkeitslauf auf Rundstrecken.
  • Rundstrecken- und Bergrennen wie z.B. Oldtimer-Grand-Prix etc.

 

Durch die Vielseitigkeit des Veteranensports ist es deshalb nicht ungewöhnlich, dass Motorsportler nach ihrer aktiven Zeit im modernen Sport sich dem Veteranensport zuwenden. So tauchen hier immer wieder Namen auf, die den älteren Zuschauern als Synonym zu Motorsporterfolgen gelten. Und bei den internationalen Rennveranstaltungen geht es genauso zur Sache wie beim modernen Rennsport. Vorteil am Veteranensport ist, dass oftmals keine oder lediglich eine Einsteiger-Lizenz für die Teilnahme benötigt wird. Das heißt das Starterfeld besteht nicht nur aus "Profis", welche an mehreren Veranstaltungen im Jahr teilnehmen, sondern auch aus Fahrern, welche nur ein oder zweimal im Jahr ihr Fahrzeug bewegen, um an den Start zu gehen und Siege und Pokale zu erringen.

Seit einigen Jahren schreibt der ADAC auch einige Meisterschaften für Klassik-Veranstaltungen aus, die über mehrere Veranstaltungen innerhalb eines Jahres ausgetragen werden.
 
Weitere Informationen über Klassik-Veranstaltungen findest du beim ADAC Württemberg e.V.  – Motorsportportal.
 
 
 
 
Der Motorsportclub Aldingen führte im Juni 1978 seine erste Veteranenausfahrt durch, diese sollte einen Ausgleich zu nicht mehr durchführbare Veranstaltungen wie z.B. dem Autocross schaffen. Die Aldinger Veteranenausfahrt, welche das letzte Mal im Jahre 2008 durchgeführt wurde, war eine Tagesveranstaltung mit sportlichem Charakter, bei der es neben der Bewältigung einer Fahrtstrecke von ungefähr 100 Kilometern auch um die Absolvierung von Wertungsprüfungen ging.