Veranstaltungen

Vereinsratssitzung
🗒 27.11.2025
🕓 19:30 - 22:00

Clubabend
🗒 04.12.2025
🕓 19:00 - 22:00

Weihnachtsmarkt (Tag 1)
🗒 06.12.2025
🕓 14:00 - 21:00

Weihnachtsmarkt (Tag 2)
🗒 07.12.2025
🕓 11:00 - 18:00

Super-Kartslalom

Allgemein

Der Super-Kartslalom kann als Übergang vom Jugend-Kartslalom zum Automobilslalom angesehen werden. Wie beim Jugend-Kartslalom auch wird ein, mit Pylonen gestellter, Parcours befahren. Die Karts werden auch hier vom jeweiligen Veranstalter zur Verfügung gestellt.
Es existieren einige Unterschiede zwischen dem Super-Kartslalom und dem Jugend-Kartslalom. Unter anderem haben die Super-Karts eine Leistung von 9 PS, die Karts des Jugend-Kartslalom hingegen nur 6,5 PS. Der zu Fahrende Parcours ist breiter und die Pylonen stehen weiter voneinander entfernt als beim Jugend-Kartslalom. Beim Super-Kartslalom wird meist ein Rundkurs aufgestellt. Auf diesem werden dann ein Trainingslauf und zwei Wertungsläufe in Form von mehreren Runden gefahren.
Die Fahrzeit pro Wertungslauf liegt bei ca. 1-2 Minuten. Um eine Chancengleichheit zu gewährleisten wird jeder Fahrer vor dem Rennen mit seiner Ausrüstung gewogen. Später am Start wird dann ein Zusatzgewicht auf das Kart geladen, dadurch wird ein Fahrergesamtgewicht von 80 Kilogramm erreicht. Super-Kartslalom-Veranstaltungen bestehen meist aus mehreren Rennen, d.h. es werden an einem Renntag bis zu zwei Rennen gefahren. Zu den Veranstaltungsorten gehören größere Parkplätze oder Verkehrsübungsplätze.

Teilnehmen kannst du an verschiedenen überregionalen Meisterschaften:

  • AvD – Automobilclub von Deutschland e. V.
  • JMBW – Jugend Motorsportverband Baden-Württemberg e.V.
  • ADAC – Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.V.

 
 
Fahrerausrüstung

  • Karts
    Die Karts werden vom Verein gestellt.
  • Helm, geschlossen (Pflicht)
    Motorrad- oder Kart-Helm
  • Lange geschlossene Kleidung (Pflicht)
  • Festes Schuhwerk (Pflicht)
  • Handschuhe (Pflicht)
  • Rennanzug (keine Pflicht)
  • Nackenschutz (Pflicht)
    Kart oder Motocross Nackenschutz
  • Nationale C Lizenz

 
 
Einstieg

Beim Super-Kartslalom kann jede/r von 12 bis 23 Jahren einsteigen. Voraussetzung dafür ist jedoch eine Bescheinigung des Jugendleiters. In dieser steht, dass man mindestens zwei Jahre Jugend-Kartslalom gefahren ist und dabei pro Jahr mindestens an sechs (Renn-)Veranstaltungen teilgenommen hat. Sollte dies nicht der Fall sein, so kann an einem 9 PS-Super-Kart-Lehrgang teilgenommen werden.
Zum Einstieg ist es zudem wichtig zu wissen, in welcher der oben genannten Meisterschaften man starten möchte. Da Erfahrung in dieser Sportart extrem wichtig ist, empfehlen wir so früh wie möglichen mit dem Training zu beginnen.

 

 

Trainingszeiten

Für den Super-Kartslalom findet bei uns kein gesondertes Training statt. Gerne kannst du jedoch deine Geschicklichkeit bei unserem Training für den Jugend-Kartslalom üben und verbessern. Neben den Karts für den Jugend-Kartslalom steht bei uns auch ein Super-Kart bereit.
Hier findest du unsere Trainingszeiten und -orte.
 

 


Wir haben Dein Interesse geweckt?
Dann melde dich bei unserem Sportleiter unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und erfahre weitere Informationen über den ADAC Slalom-Youngster-Cup, unsere genaueren Trainingszeiten und wann bzw. wo dein Probetraining stattfindet.

Wir freuen uns auf jede neue Fahrerin und jeden neuen Fahrer!

Clubslalom

WÜRTT. ADAC SLALOM POKAL (WASP)

Für Einsteiger bietet sich die Teilnahme am Württembergischen ADAC Slalom Pokal an. Der Pokal wird in zwei Regionen ausgeschrieben und endet in einem gemeinsamen Endlauf. Alle regionalen Clubsport-Slaloms finden sich als Wertungsläufe wieder. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, da die Nennung direkt an der Veranstaltung erfolgt. Für eine Teilnahme an den Veranstaltungen ist mindestens eine DMSB Fahrerlizenz Stufe C national vorgeschrieben.1

Am Ende der Saison treffen die besten Fahrer jeder Klasse aufeinander. Die besten 50 Teilnehmer jeder Region sind am Endlauf bevorzugt startberechtigt. Übrige Startplätze werden für alle weiteren Fahrer frei vergeben, die mindestens vier Läufe in Wertung beendet haben.1

 

 

Sportgerät und Fahrerausrüstung

  • zugelassenes/zulassungsfähiges Fahrzeug oder Wagenpassfahrzeug nach DMSB-Reglement
  • Helm (Pflicht)
  • knöchel- und schulterbedeckende Kleidung (Pflicht)
  • festes Schuhwerk (Pflicht)
  • Handschuhe (empfohlen)

 

 

Gruppen/Klassen

Beim WASP erfolgt der Start in verschiedenen Fahrzeuggruppen und -klassen. Diese sind je in verschiedene Umbaustufen der Fahrzeuge, sowie deren Leistungsgewicht oder Hubraumklassen nach DMSB-Reglement eingeteilt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Ausschreibung des WASP und auf der Homepage des DMSB.

 

Automobilslalom

Der Slalomsport ist eine der günstigeren Motorsportdisziplinen und damit ideal für Einsteiger. Hier gilt es, sein Fahrzeug durch einen mit Pylonen abgesteckten Parcours am Limit zu bewegen. Eine Herausforderung, die nur Piloten mit dem richtigen Gespür für Fahrzeug und Geschwindigkeit fehlerfrei meistern.1 Ziel ist es, schnellstmöglich den Parcours zu absolvieren ohne eine Pylone aus der Markierung zu verschieben, sie umzuwerfen oder ein Hindernis nicht oder falsch zu befahren. Für einen Pylonen-Fehler gibt es 3 Sekunden, bei einem Hindernis-Fehler 15 Sekunden Zeitstrafe. Diese Zeitstrafen werden später auf die Gesamtfahrzeit addiert.

Es wird im Groben zwischen dem Jugendsport, dem Lizenzsport und dem Clubsport unterschieden. Unterschiede lassen sich u.a. im Reglement und der Streckenlänge finden. Zum Beispiel ist die Streckenlänge beim Clubsport auf 1.000 Meter begrenzt, beim Lizenzsport hingegen kann die Strecke zwischen 1.000 und 5.000 Meter lang sein.
 
Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen sind im DMSB Reglement (DMSB) für Automobilslalom definiert.

Trainigszeiten

ADAC Slalom-Youngster-Cup

Mittwochs ab 17:00 Uhr (außerhalb der Ferien)

Ludwigsburg

Ansprechpartner: Marco Schieder

 

 

 

 

Jugend-Kartslalom

Mittwochs ab 17:00 Uhr (außerhalb der Ferien)

Ludwigsburg

Ansprechpartner: Marco Schieder

Mobilität der Zukunft

 

Über die Mobilität der Zukunft informiert uns Holger Bach, Abteilungsleiter der Abteilung Verkehr und Umwelt des ADAC Württemberg e.V.

am Donnerstag, den 02. November 2023.  

Wir sprechen über Erkenntnisse und den Stand der Technik. Inhaltlich geht es um verschiedene Antriebsarten (z.B. Plug-in-Hybrid (PHEV), batterieelektrisch (BEV), Wasserstoff oder E-Fuel usw.), die Trends der Mobilität von Morgen und wie der ADAC seine Mitglieder unterstützt. 

Los geht’s
um 20:00 Uhr im Clubheim des MSC Aldingen
in der Neckarkanalstraße 7
in 71686 Remseck. 

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Der Veranstalter MSC Aldingen e.V. freut sich auf Ihr Kommen.

Weiterlesen ...